Quantensensoren eignen sich ideal für die Messung schwacher Signale. In fast allen Fällen resultiert die Empfindlichkeit der Sensoren allerdings aus einem großen Sensorvolumen und beschränkt sich auf die Messung stationärer Signale. In diesem Projekt werden wir einen magnetooptischen Quantensensor im Nano- bis Mikromaßstab zur Messung nichtstationärer, nichtperiodischer Signale erforschen und entwickeln. Der Sensor ist multimodal und kann beispielsweise elektrische und magnetische Felder, sowie Temperaturänderungen messen. In der ersten Förderperiode wollen wir speziell die Messung von Magnetfeldern über einen großen Dynamikbereich mit einer anpassbaren Sensorbandbreite demonstrieren. Zu diesem Zweck arbeiten die drei PIs des Projekts ded Graduiertenkollegs zusammen, um eine Sensorleistung zu erzielen, die weit über den aktuellen Stand der Technik hinausgeht. Das PI3 und das IIS werden sich auf die Sensorhardware konzentrieren. Das ISYS wird eine zugehörige Signalanalyse entwickeln, um die Detektionseffizienz durch Verwendung eines erweiterten Signalerfassungsmodus‘, der eine adaptive Filterfunktion zusammen mit einem Modell des Signals verwendet, um eine Erkennung mit schmaler Bandbreite über einen großen Frequenzbereich zu ermöglichen, zu verbessern.